Schluss mit dem Bullshit-Bingo – Zeit für Klartext

„Wir sollten das Leadership-Mindset im Team challengen und den Performance-Fokus alignen – mit einem Kick-off zum Scaling der Roadmap.“

Wer solche Sätze öfter hört, weiß: Willkommen beim nächsten Bullshit-Bingo im Business.

Was ursprünglich nach internationalem Erfolg klang, wirkt heute oft wie eine Karikatur moderner Kommunikation. Klartext? Fehlanzeige.

❌ Sprachverwirrung statt Führungsstärke

Was als modern oder smart gelten soll, ist in Wahrheit oft nur: unverständlich.
Englische Füllwörter und Denglisch-Floskeln führen zu:

  • Missverständnissen
  • Unsicherheit bei Mitarbeitenden
  • Distanz statt Vertrauen
  • Schein-Kompetenz statt echter Führung

Wer führt, sollte nicht beeindrucken – sondern verständlich machen.

🧠 Führung beginnt mit Sprache

Gute Führung heißt: Komplexes einfach erklären.
Nicht andersherum. Denn Sprache ist mehr als Stil – sie ist ein Führungsinstrument.

Ein paar Beispiele:

Bullshit – BingoKlartext
Kick-offAuftakt
SkillsFähigkeiten
PerformanceLeistung
CommitmentVerbindlichkeit
LeadershipFührung
RoadmapZeitplan mit Maßnahmen

Diese Begriffe funktionieren – auch ohne den Raum mit Worthülsen zu fluten.

✅ Sag, was du meinst – und lass das Bingo sein

Wir brauchen nicht noch mehr Buzzwords.
Wir brauchen Verständlichkeit. Klarheit. Ehrlichkeit.

Führung ist keine Show.
Führung ist Verantwortung – und beginnt bei der Sprache.

Was schlechte Chefs mit ihren Teams anrichten!

2. Keine klaren Prozesse, keine klaren Anweisungen.
Mitarbeiter sind keine Hellseher. Wenn Ziele, Rollen und Abläufe unklar bleiben, entsteht Chaos. Führung heißt: Orientierung geben – nicht Verwirrung stiften.

3. Kritik satt – Lob fehlt.
Wer ständig nur bemängelt, was schlecht läuft, und nie würdigt, was gut funktioniert, bekommt kein starkes Team, sondern ein verunsichertes. Anerkennung ist kein Bonus, sondern Führungsaufgabe.

4. Fehlende Umgangsformen.
Respekt, Zuhören, Verlässlichkeit – das sind keine Soft Skills, das sind Basics. Wer diese nicht beherrscht, gehört nicht in eine Führungsrolle.

5. Unerfahren und ungeschult.
Führung ist ein Handwerk. Wer ohne Schulung, Reflexion oder Mentoring in eine Führungsposition rutscht, wird oft zum Risiko – für Mitarbeiter, Kultur und Ergebnisse.

Fazit:
Führung ist keine Frage des Titels, sondern der Haltung und Kompetenz. Unternehmen, die ihre Führungskräfte nicht gezielt auswählen, entwickeln und kontrollieren, zahlen am Ende den Preis – in Form von Fluktuation, Krankheit und Leistungsverlust. Es wird Zeit, dass wir aufhören, schlechte Führung zu tolerieren. Denn sie ist kein Kollateralschaden – sie ist vermeidbar.
Am Ende bekommt jedes Unternehmen die Mitarbeiter die es verdient.